Die Basilika San Francesco befindet sich in Assisi, es ist der Ort, an dem seit 1230 die sterblichen Überreste des seraphischen Heiligen aufbewahrt und bewacht werden.
Von Papst Gregor IX als specialis ecclesia gewollt, wurde ihr vom selben Papst der Titel Caput et Mater des Minoritenordens verliehen und gleichzeitig denselben Brüdern für immer anvertraut. Es ist Teil des nicht-extraterritorialen Eigentums des Heiligen Stuhls und genießt daher keine diplomatische Immunität.
n Assisi (Asisium) erhebt sich auf der Piazza del Comune der sogenannte Minerva-Tempel augusteischer Kunst, der wahrscheinlich Herkules geweiht und 30 v. Chr. errichtet wurde.
Sie wurde im sechzehnten Jahrhundert in die Kirche Santa Maria sopra Minerva mit ihrem Glockenturm namens „Torre del Popolo“ umgewandelt. Es stellt sich heraus, dass es einer der am besten erhaltenen römischen Tempel der Antike ist
Die ersten historischen Informationen über die befestigte Struktur stammen aus den Jahren 1173-1174, als Cristiano, Erzbischof von Mainz, der Assisi im Auftrag von Friedrich Barbarossa besetzte, dort weilte. 1198 wurde sie durch einen Volksaufstand zerstört. Die Rocca Maggiore sieht imposant und streng auf das darunter liegende historische Zentrum, die enge Schlucht, die vom Fluss Tescio durchquert wird, und einen großen Teil des umbrischen Tals aus, das sich von Perugia bis Spoleto erstreckt: Der Besuch des Bauwerks bietet daher die Möglichkeit, ein bedeutendes Beispiel zu sehen von Militärarchitektur, noch gut erhalten, mit einem der eindrucksvollsten Ausblicke auf Umbrien.
Ein einfacher „Weg“, der mit dem Mountainbike, Gravelbike oder mit einem robusten Hybridrad, aber auch zu Fuß und über weite Strecken sogar zu Pferd befahren werden kann, mit sehr geringen Höhenunterschieden und der zwei fantastische Städte wie z Assisi und Rom.
Eine „Via“ von 250 km Länge und 2.400 Höhenmetern, davon 200 km auf bereits ausgebauten Radwegen und Landstraßen und 50 km auf asphaltierten Straßen. Ein „Weg“, der entlang der Flüsse und der Landschaft Umbriens und Latiums verläuft und das Spoletana-Tal, die Valnerina und das Tiber-Tal in einer einzigartigen Route zwischen den beiden Polen des Christentums in Italien verbindet.
Alter Franziskanerort auf dem Monte Subasio, 4 km von Assisi und 800 Meter über dem Meeresspiegel, im Herzen eines Waldes mit jahrhundertealten Steineichen – es ist eines der Heiligtümer der Franziskaner, die von den Minderbrüdern der Seraphischen Provinz St. Franz von Assisi.
Das Wort Gefängnis bedeutet nicht „Gefängnis“: Es kommt vom lateinischen „carcer“, was einen abgelegenen, einsamen Ort bedeutet, der daher für ein Gebetsleben geeignet ist. Hierher kamen Franziskus, seine Gefährten und nach ihnen die Brüder für begrenzte Gebetszeiten.
Ein intaktes Stück umbrischer Landschaft, ein Ort der Harmonie und Stille am Fuße der grandiosen Basilika San Francesco in Assisi: ein Weg, der auch zu einer Reise ins Innere wird und Michelangelo Pistoletto zur Schaffung eines Land-Art-Werks inspirierte.
Durch eine Tür in der Mauer, die den Platz vor der oberen Basilika von Assisi umgibt, nehmen Sie einen schmalen Pfad, der zu einem breiten Talboden am Fuße des Stadtzentrums führt. Nicht irgendein Ausflug, sondern eine kontinuierliche und ruhige Entdeckung, eine neue Form der Pilgerfahrt in der Geschichte, im Heiligen und in 64 Hektar Natur.
Not far from Assisi, between the forest and the isolated mountain roads, the Tescio river flows.
Following its route you can discover its many wonders of water.
A natural path winds around the river bed, rich in small waterfalls and clayey soil, finally ending in a small natural pool immersed in the silent flora of Assisi Ideal for those who love hiking in nature.
L'intervento per il progetto denominato "UMBRIAPERTA FOR HOTEL MINERVA" è stato realizzato con il sostegno dei Fondi POR - FESR 2014-2020 Asse 3 e Asse 8 - AZIONE 3.2.1 E 8.2.1 “UMBRIAPERTA: BANDO PER IL SOSTEGNO ALLE IMPRESE RICETTIVE”
Il Sito Web è stato realizzato con il sostegno dei Fondi POR - FESR 2014-2020 - Asse 3 e Asse 8 - Azione 3.2.1 e 8.2.1 - “UMBRIAPERTA: BANDO PER IL SOSTEGNO ALLE IMPRESE RICETTIVE” leggi di più